Tertiarisierung der Gesellschaft.
Beiträge der sozialwissenschaftlichen Dienstleistungsforschung zur Analyse des sozialen Wandels
Die Initiative “Social Science Service Research – 3sR” hat am 27. und 28. März 2014 in München ihre zweite wissenschaftliche Tagung veranstaltet. Im Rahmen der Veranstaltung stand die Frage im Mittelpunkt, welche spezifischen Potenziale die sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung zum besseren Verständnis bzw. zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels beisteuern kann.
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern, Vortragenden und Teilnehmern und freuen uns auf eine Fortsetzung des gemeinsamen Austauschs!
Das Programm zur Veranstaltung mit der Übersicht der Beiträge finden Sie hier.
Vorträge
Wolfgang Dunkel (ISF München):
Begrüßung und Einführung
Foliensatz
Themenfeld 1: Dienstleistungsarbeit unter prekären Bedingungen
Ursula Holtgrewe (FORBA Wien):
“Einfachdienstleistungen in der Fläche – die Unterseite der Tertiarisierung. Dienstleistungsgestaltung und -politik in schwierigem Gelände”
Abstract
Foliensatz
Philipp Lorig (Universität Trier):
“Soloselbstständige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich: Prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit”
Abstract
Foliensatz
Themenfeld 2: Arbeit mit Kunden unter dem Einfluss technologischer Modernisierung und Vermarktlichung
Michaela Klemisch, Bernd Bienzeisler (Fraunhofer IAO Stuttgart):
“Technologieinnovationen bei der Telekom: Treiber oder Totengräber von Interaktionsarbeit?”
Abstract
Matthias Knuth (Universität Duisburg), Ian Greer, Lisa Schulte (University of Greenwich):
“Vermarktlichung und Arbeit mit dem “Kunden” in Aktivierungsprogrammen für Langzeitarbeitslose. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich”
Abstract
Foliensatz
Themenfeld 3: Interaktionsarbeit in der Dienstleistungsbeziehung
Barbara Glinsner, Otto Penz (Wirtschaftsuniversität Wien):
“Affektive Interaktionsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung”
Abstract
Foliensatz
Fritz Böhle, Ursula Stöger, Margit Weihrich (Universität Augsburg):
“Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten? Zur Notwendigkeit einer Neuorientierung”
Abstract
Foliensatz
Themenfeld 4: User-Konstellationen in webbasierten “Dienstleistungen”
Heidemarie Hanekop (SOFI Göttingen):
“Dienstleistungen im Web: marktförmige Selbstbedienung und kollektive Selbst-Beratung”
Abstract
Foliensatz
Tilo Grenz, Paul Eisewicht (KIT Karlsruhe):
“Gäste der Mediatisierung: Spannungen in digitalen Service-Ökologien am Beispiel App Store”
Abstract
Foliensatz
Link zur Prezi-Onlinepräsentation
Themenfeld 5: Kundenarbeit zwischen Innovation, Aneignung und Entfremdung
Rüdiger Klatt (FIAP e.V. Gelsenkirchen):
“Der ‚Kunde’ als Innovationsakteur in Hochtechnologiefeldern. Am Beispiel der Entwicklung elektromobiler Brücken-Dienstleistungen”
Abstract
Foliensatz
Kerstin Rieder (Hochschule Aalen), G. Günter Voß (TU Chemnitz):
“Warum arbeiten die arbeitenden Kunden? Eine Tagebuchstudie”
Abstract
Foliensatz
Tagungsimpressionen
Hier einige Tagungsimpressionen, die über die Steuerungsleiste unter den Bildern durchgeblättert werden können (wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unserem Kollegen Joachim Jaudas, der wie schon bei der Tagung 2012 für die Fotos gesorgt hat):